Hohe Temperaturen, drückende Luft: An heißen Sommertagen wird das eigene Zuhause schnell zur Hitzefalle und damit zum Gesundheitsrisiko – vor allem in dicht bebauten Gebieten und modernisierten Häusern. Denn Gebäudemassen, Flächen und Mobiliar speichern die Wärme, während eine gute Dämmung oder mangelnde Durchlüftung die Abkühlung der Wohnräume verhindert. Die Folge: Hitzestau.
Mit ganzheitlichen Lösungen von Zehnder zur Heizung, Kühlung und Lüftung bewahren Sie sich und Ihre Immobilie vor Überhitzung. Denn ein ausgewogenes Raumklima schützt nicht nur vor hohen Temperaturen, sondern sorgt auch für mehr Wohngesundheit.
Bis zu 15°C...
… heißer als die eigentliche Außentemperatur ist es in dicht besiedelten Städten aufgrund von Hitzestau zwischen Gebäuden.1
Mehr als 2x…
…so schnell erwärmt sich Europa aufgrund des Klimawandels im Vergleich zum globalen Durchschnitt.2
Über 34%...
…der Haushalte haben bereits Schwierigkeiten, ihre Wohnungen während Hitzewellen zu kühlen.3
*Quellen: (1) "Städte sind oft 10-15 °C heißer als ihre ländliche Umgebung" Europäische Kommission (ELSEVIER SCI LTD 2022); (2) "Warum erwärmen sich Europa und die Arktis schneller als der Rest der Welt?" ERA5 - Referenzzeitraum: 1991-2020 (C3S/ECMWF Copernicus Climate Change Service); (3) RenovatieTotaal Studie "Belevingen 2023" CBS
Hitze ist laut Wissenschaft die größte klimabedingte Gefahr für Menschen in Europa. Effiziente, funktionierende Kühlsysteme sind deshalb unverzichtbar für die Renovierungs- und Neubauplanung. Der aktuelle Baustil steigert jedoch die Gefahr von Hitzestau: Große Fenster lassen viel Licht und Wärme in die Wohnräume, Gebäudemasse heizt sich auf und Isolierung verhindert das Abkühlen der Räume.
Auch ohne Klimaanlage können Räume mittels Lüftung, Heizkörpern und Deckenstrahlplatten gekühlt werden. Systeme zur aktiven Kühlung sorgen für gleichbleibende, angenehme Temperaturen. Wichtig ist, dass die Renovierungs- und Baumaßnahmen ganzheitlich betrachtet werden. Denn zu einer vernünftigen Kühlung gehört ebenso eine gleichmäßige Luftverteilung, um Feuchtigkeit und Schimmel zu verhindern.
Damit sich Hitze bei Ihnen nicht zuhause fühlt: Halten Sie Zimmertüren geschlossen, um eine Ausbreitung der Wärme zu verhindern.
Lüften Sie immer dann, wenn die Außentemperaturen am niedrigsten sind – etwa nachts oder früh morgens. Achten Sie dabei darauf, dass Durchzug möglich ist.
Lichtschutzfaktor für Ihre Wohnräume: Schützen Sie Fenster mit Rollläden, Jalousien oder Gardinen vor direkter Sonne – am besten mit Verschattungslösungen von außen.
Elektronik erzeugt zusätzliche Hitze. Schalten Sie Fernseher, Computer, Lampen und andere Geräte aus, um Wärmebelastung und Energieverbrauch zu reduzieren.
Pflanzen sorgen für Abkühlung: Als Fassadenbegrünung oder Balkondekoration fangen sie Sonnenstrahlen ab. Innenräume werden durch den Verdunstungseffekt angenehmer.
Lüftung mit Temperierung, reversible Wärmepumpen, Deckenstrahlplatten oder andere Kühlsysteme: Wo passive Maßnahmen nicht ausreichen, hilft eine aktive Kühlung.
Um einen Raum zu kühlen, braucht es in allererster Linie: physikalisches Verständnis. Denn Wärme fließt immer von der warmen zur kalten Materie. Je größer dabei die Fläche ist, desto mehr Wärme wird übertragen – etwa durch Konvektion oder Strahlung. Bei Zehnder finden Sie unterschiedliche Produkte für die aktive und passive Kühlung, die passgenau für Ihren Bedarf sind.
Oft lassen sich bereits bestehende Systeme nutzen: Eine reversible Wärmepumpe funktioniert im Sommer zum Beispiel wie eine Art Kühlpumpe. Sie entzieht dem Wohnraum die Hitze und sorgt so dafür, dass es innen angenehm temperiert ist. Eine effektive Methode der aktiven Kühlung, die auch einfach nachzurüsten ist. Kontaktieren Sie uns hierfür gerne.
Zu den Kühllösungen
Möchten Sie mehr erfahren? Entdecken Sie mehr
Passive Kühlung benötigt in der Regel keinen oder nur minimalen Energieeinsatz. Sie nutzt bauliche und natürliche Maßnahmen, um das Aufheizen von Gebäuden zu verhindern oder überschüssige Wärme abzuführen. Das kann beispielsweise durch eine Dämmung oder eine Begrünung des Dachs oder der Fassade gelingen. Aber auch gezieltes Lüften in den Nacht- und Abendstunden oder die zusätzliche Verschattung durch Rollläden, Jalousien und Markisen unterstützt dabei, Temperaturen zu regulieren und Hitze auszusperren.
Aktive Kühlung ergänzt passive Kühlung durch technische Systeme dort, wo bauliche Maßnahmen nicht ausreichen oder besonderer Komfort gewünscht ist – denn die schnelle und gezielte Abkühlung ist auch bei starker Hitze möglich und funktioniert automatisch oder auf Knopfdruck. Die Optionen reichen hier von Klimageräten über Lüftungsanlagen mit Kühlfunktion bis hin zu reversiblen Wärmepumpen.
Ja. Die Kombination von passiver und aktiver Kühlung wie z. B. ein Lüftungsgerät mit Kühleinheit gilt als besonders zuverlässig und wird mittlerweile bei vielen Renovierungs- und Neubauvorhaben mitgedacht. Wichtig ist, auf ein effizientes Zusammenspiel zu achten, um sowohl kosten- als auch energieeffizient und umweltbewusst zu kühlen.
Ja. Heizkörper eignen sich nicht nur hervorragend zum Heizen, sondern auch für die aktive Kühlung. Je grösser die Oberfläche eines Heizkörpers,
desto mehr Wärme kann er abgeben oder aufnehmen. Besonders bei der Kühlung wird die Wärmeübertragung durch die größere Fläche effizienter, da mehr Luft in Kontakt mit der Oberfläche kommt. In Verbindung mit einer reversiblen Wärmepumpe, die sowohl heizen als auch kühlen kann, bieten Heizkörper eine effiziente Möglichkeit, das Raumklima sowohl im Winter als auch im Sommer komfortabel zu gestalten.
Wichtig: Bei der aktiven Kühlung ist der Taupunkt zu beachten. Warme, feuchte Luft kann beim Kontakt mit kühleren Oberflächen kondensieren, was zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel führen kann. Daher ist es wichtig, die Temperaturdifferenz zwischen dem Raum und den Kühlflächen im
Auge zu behalten, um Kondensation zu vermeiden.
Deckenstrahlplatten sind eine effektive Methode zur Kühlung, die in Kombination mit einer Wärmepumpe besonders vorteilhaft ist. Das Wasser in der Deckenstrahlplatte nimmt die Wärme auf. Über die Wärmepumpe wird diese Energie dann nach draußen transportiert. Somit sorgen Deckenstrahlplatten mittels Strahlungswärme/-kühlung für ein gleichmäßiges, angenehmes Raumklima ohne störende Luftbewegungen. Da Deckenstrahlplatten oft großflächig eingesetzt werden, ist dieses System leistungsstark und sehr effizient, beim Kühlen im Sommer wie auch beim Heizen im Winter.
Ja. Dabei wird gekühlte, frische Luft gleichmäßig in den Innenraum geleitet und warme Luft nach außen abgeführt. Da Luft jedoch ein vergleichsweise begrenzter Energieträger ist, empfiehlt sich die Kombination mit weiteren Kühlsystemen – zum Beispiel über eine integrierte Kühleinheit, eine Bodenheizung mit Kühlfunktion oder Heiz-/Kühldecken. Zusätzlich kann ein Enthalpietauscher zu trockene Raumluft im Winter und zu feuchte Raumluft im Sommer reduzieren und damit die Wohnqualität noch mehr steigern.
Mehr Effizienz
Nachhaltig gut: Unsere Kühl- und Lüftungssysteme verhindern das Überhitzen von Wohnräumen, indem sie die Temperatur auf dem gewünschten Niveau halten – bei geringem Energieverbrauch.
Mehr Flexibilität
Ob Neubau oder Renovierung: Unsere Technologie eignet sich für jede Gebäudeart – und schützt vom kleinen Raum bis zum großen Apartmentkomplex bereits tausende Gebäude vor Überhitzung.
Mehr Komfort
Bringen niemanden ins Schwitzen: Unsere Lösungen sorgen für ein perfektes Raumklima und steigern dadurch den Wohnkomfort. Sie lassen sich leicht steuern oder übernehmen die Regulierung der Temperatur vollautomatisch.
Mehr Gesundheit
Hitze ist ein Gesundheitsrisiko. Durch die Regulierung der Raumtemperatur bleibt es drinnen immer angenehm kühl. Keine Kopfschmerzen, keine schlaflosen Nächte, keine stickige Luft – unsere Produkte sorgen für bessere Gesundheit in Ihren vier Wänden.